Abstrakt

Ein seltener Vogel unter den wichtigen extrazellulären Matrixproteinen: EMILIN1 und die Tumorsuppressorfunktion

Eliana Pivetta, Alfonso Colombatti und Paola Spessotto

Extrazelluläre Matrixproteine ​​(ECM) bilden ein komplexes Netzwerk von Makromolekülen mit besonderen physikalischen, biochemischen und biomechanischen Eigenschaften. Sie werden dynamisch exprimiert und ihre zellulären Funktionen hängen stark von Signalen aus der lokalen Umgebung ab. ECM-Proteine ​​initiieren hauptsächlich durch Interaktion mit Integrinen auf der Zelloberfläche nachgelagerte Signalereignisse, an denen verschiedene zelluläre Funktionen beteiligt sind. Obwohl die ECM bei normaler Entwicklung streng kontrolliert wird, ist sie bei Krankheiten wie Krebs häufig dereguliert und desorganisiert. Eine abnormale ECM beeinflusst das Fortschreiten von Krebs, indem sie die zelluläre Transformation und Metastasierung direkt fördert und die tumorassoziierte Angiogenese und Entzündung erleichtert und so zur Entstehung einer tumorbildenden Mikroumgebung führt. In dieser Übersicht fassen wir den aktuellen Kenntnisstand über die verschiedenen fördernden oder hemmenden Rollen zusammen, die ausgewählte Mitglieder (Kollagen, Fibronektin, Tenascin, Thrombospondin, LTBP-2, Fibulin, CCN1, Decorin, EMILIN2) der ECM innerhalb der Mikroumgebung spielen, die das Tumorwachstum beeinflusst, mit Schwerpunkt auf EMILIN1. Dieses Glykoprotein, ein Mitglied der gC1q-Domänen-Superfamilie, ist an der Aufrechterhaltung des Blutdrucks und der ordnungsgemäßen Funktion der Lymphkapillaren und Sammelgefäße beteiligt und reguliert über die Interaktion mit den Integrinen α4β1 und/oder α9β1 die Zellproliferation. Diese letzte Funktion unterstreicht die besondere Rolle von EMILIN1 als antiproliferatives Mitglied der ECM und wahrscheinlich als neuartiger Tumorsuppressor.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.