Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Erster Nachweis von Exserohilum rostratum als neuem Erreger der Bohnenfäule in Ägypten.

Farag MF*, Attia FM

An fünf verschiedenen Standorten in der ägyptischen Provinz Beni Sweif wurde auf Bohnenfeldern die Keimlingsfäule der Bohne ( Phaseolus vulgaris L. ) festgestellt. Die Symptome erschienen als dunkelgrüne bis violettbraune Flecken mit braunen Rändern. Die betroffenen Blätter der Pflanze wurden für eine mykologische Analyse gesammelt. Die Krankheitsquoten lagen in den Bezirken El-Wasta, Nasser, Beni Sweif, Sumosta und Beba bei 30 %, 25 %, 22 %, 15 % bzw. 35 %. Die Blattproben wurden oberflächensterilisiert und auf Kartoffel-Dextrose-Agar kultiviert. Die wachsenden Pilze wurden sowohl morphologisch als auch molekular identifiziert. Mikroskopische Untersuchungen zeigten, dass die isolierten Organismen die gleichen Merkmale wie Exserohilum rostratum (Drechsler) Leonard & Suggs aufweisen. Unter den 30 auf den fünf Bohnenplantagen gesammelten Pilzisolaten wurde ein repräsentatives Isolat für DNA-Extraktion, PCR und rDNA-Sequenzierung gezüchtet. Für PCR und Sequenzierung wurden Universalprimer verwendet, die auf ITS-Regionen der rDNA abzielen. Die Ergebnisse bestätigten, dass die Sequenzen dieser Pilze eine enge Verwandtschaft zu E. rostratum mit einer Ähnlichkeit von 99,6 % – 100 % aufwiesen. Die erhaltenen Sequenzen wurden in der GenBank mit den Zugangsnummern MT075801, MT071830, MT071831, MT071832 und MT071834 hinterlegt. Pathogenitätstests bestätigten, dass die E. rostratum- Stämme pathogen waren und dieselben Krankheitssymptome zeigten, die zuvor bei Bohnenpflanzen in den Untersuchungsgebieten beobachtet wurden. Die Mindesttemperatur für die Sporenkeimung betrug 5 °C, die optimale Temperatur 35 °C und die Höchsttemperatur 50 °C. Andererseits wurde die Konidienkeimung sowohl bei niedrigeren (3 °C) als auch bei höheren (55 °C) Temperaturen gestoppt. Untersuchungen zum Wirtsspektrum des Pilzes zeigten, dass der Erreger neben Gartenbohnen und Wassermelonen auch Tomaten, Paprika, Kürbis und Kartoffeln befallen konnte.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.