Abstrakt

Eine Querschnittsstudie zur Bewertung des Einflusses von Einzelsitzungstrainings auf emotionale Aufmerksamkeitskontrolle und Eigenschaftssorge auf die Trainingsfähigkeit

Amanda Brickstock

Hintergrund:

Sorgen werden als aufdringlicher Gedankenstrom bezeichnet und sind ein hervorstechendes Merkmal bei generalisierten Angststörungen. Aufmerksamkeitskontrolle ist eine kognitive Funktion im Zusammenhang mit der Fähigkeit einer Person, ihre Aufmerksamkeit zu verlagern und zu fokussieren. Es wurde festgestellt, dass Sorgen die Aufmerksamkeitskontrolle verringern. Studien haben ergeben, dass das Training eines erhöhten Kontrollniveaus mithilfe von nicht-emotionalem/emotionalem Training für stark besorgte Menschen von Vorteil sein kann. Diese Studie zielt darauf ab, die emotionale Kontrolle mithilfe einer adaptiven Flanker-Aufgabe zu trainieren, um festzustellen, ob dies gegen Sorgen hilft. Wir gehen davon aus, dass diejenigen, die darauf trainiert wurden, ihre Aufmerksamkeitskontrolle nach Bedrohungen zu erhöhen („Bedrohungsgruppe“), schnellere Reaktionszeiten haben werden als diejenigen, die keiner Bedrohung ausgesetzt waren („Nicht-Bedrohungsgruppe“). Wir gehen auch davon aus, dass stark besorgte Menschen mehr vom Training profitieren werden, da sie bei der Voruntersuchung die geringste Aufmerksamkeitskontrolle haben.

Verfahren:

Dies war eine Querschnittsstudie mit 44 Teilnehmern. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip den Trainingsgruppen „Bedrohung“ und „Nicht-Bedrohung“ zugewiesen. Sorgen (PSWQ), Stimmung (PHQ-9), Angst (GAD-7), Aufmerksamkeitskontrolle (ACQ) und Grübeln (RRS) wurden vor der Studie über das Internet bewertet. Am Tag der Studie führten die Teilnehmer zwei Stimmungsbewertungen durch, eine Aufgabe zur Beurteilung der Aufmerksamkeitskontrolle vor und nach dem Training, eine Trainingsaufgabe, eine Füllaufgabe zum Satzverständnis, eine Booster-Aufgabe, eine emotionale Stroop-Aufgabe und eine Stopp-Sorgen-Aufgabe.

Hinweis: In dieser Studie liegt der Schwerpunkt auf der Aufgabe vor der Übertragung, der Aufgabe nach der Übertragung und dem PSWQ.

Ergebnisse:

Bei der Kontrolle der Aufmerksamkeitskontrolle zu Studienbeginn gab es einen Anstieg in der „Bedrohungs“-Gruppe, was auf eine geringere Aufmerksamkeitskontrolle hindeutet. Die Regression zeigte, dass bei der Suche nach der Aufmerksamkeitskontrolle zu Studienbeginn ein nicht signifikanter Trend in der „Bedrohungs“-Trainingsgruppe zu erkennen war, was eine schlechtere Kontrolle als in der „Nicht-Bedrohungs“-Gruppe bedeutete. Hypothese 1 besagte, dass die Teilnehmer der „Bedrohungs“-Trainingsgruppe nach dem Erleben einer Bedrohung schnellere Reaktionszeiten hätten als die Teilnehmer der „Nicht-Bedrohungs“-Gruppe. Hypothese 2 besagte, dass die Gruppenunterschiede bei Personen, die sich große Sorgen machen, abgeschwächt würden. Alle drei Hypothesen wurden abgelehnt und die Regression unter Kontrolle der Sorgen zeigte, dass der PSWQ keine Signifikanz aufwies. 

Interpretation:

Die vorliegende Studie versuchte zu untersuchen, ob wir emotionale Kontrolle trainieren können und, wenn ja, ob sich Personen, die sich größere Sorgen machen, leichter trainieren lassen. Die Ergebnisse zeigten keine Trainingseffekte und zeigten eher eine Verschiebung ins Gegenteil der ursprünglichen Hypothesenvorhersagen. Weitere Forschung könnte die Aufgaben anpassen, um die Randomisierung zu berücksichtigen, die die Ergebnisse dieser Studie zu beeinflussen schien.

 

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.